zum Inhalt springen

Berufspraktikum

Während Ihres Studiums müssen Sie ein vierwöchiges Berufspraktikum absolvieren. Die Lern- und Qualifikationsziele des Berufspraktikums sind vor allem das Erlangen von praktischer Erfahrung in betrieblichen Umgebungen und industriellen Arbeitsabläufen.

Organisation

  • Das Berufspraktikum kann studienbegleitend bereits absolviert werden, wenn die Module "Einführung in die Erd- und Klimaphysik I" und "Einführung in die Erd- und Klimaphysik II" absolviert wurden.
  • Vor Antritt des Berufspraktikums müssen Sie sich die Zulassung zu diesem vom Prüfungsamt bestätigen lassen. Sie erhalten dann einen Laufzettel, den Sie am Ende der Berufspraktikums dem Praktikumsgeber zur Bestätigung des absolvierten Berufspraktikums zur Unterschrift vorlegen. Auf dem Laufzettel ist ebenfalls Raum für die Bestätigung über den Erfolg Ihres Seminarvortrags durch Ihre Mentorin oder Ihren Mentor.
  • Jeder Studierende muss sich selbst um einen Praktikumsplatz kümmern. Vom Prüfungsamt (Pohligstr. 3, Raum 3.132) wird eine ständig aktualisierte Liste mit geeigneten Betrieben/Institutionen bereitgehalten. Die Liste als Download.
  • Falls Sie Ihr Berufspraktikum in einem anderen Betrieb/einer anderen Institution durchführen wollen, müssen Sie sich dies vorher genehmigen lassen, wenden Sie sich dazu bitte an das Prüfungsamt.
  • Das Berufspraktikum sollten Sie grundsätzlich in der vorlesungsfreien Zeit durchführen. Im Sommer steht mehr Zeit zur Verfügung, im Winter muss man besser planen, um nicht mit den Klausurterminen zu kollidieren.
  • Das Durchführen des Berufspraktikums im Ausland ist die einfachste Weise, Auslandserfahrungen im das Bachelorstudium zu gewinnen. Falls Sie hieran Interesse haben, dann wenden Sie sich bitte an die Studienberatung. Ihr Mentorin oder ihr Mentor kann Ihnen eventuell auch Tipps geben, in welchen Einrichtungen im Ausland Sie Ihr Berufspraktikum durchführen können.
  • Über Ihr Berufspraktium halten Sie als abschließende Studienleistung einen Vortrag im Rahmen des BMD-Seminars, an dem Ihr Mentor anwesend ist und den Vortrag mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Der ca. 10 bis 15-minütige Vortrag sollte ein Firmen-/Institutsporträt, einen Bericht über die geleisteten Tätigkeiten und eine Ergebnisdarstellung enthalten. Termine für Vorträge über das Berufspraktikum werden jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit im BMD-Seminar angeboten.

Erfahrungen von unseren Studenten

1 / 10
  • Sven Hoffmann AWI Geophysik
  • Sven Hoffmann AWI Geophysik
  • Sven Hoffmann AWI Geophysik
  • Sven Hoffmann AWI Geophysik
  • Simone Bauer AWI Glaziologie
  • Simone Bauer AWI Glaziologie
  • Simone Bauer AWI Glaziologie
  • Simone Bauer AWI Glaziologie
  • Simone Bauer AWI Glaziologie
  • Simone Bauer AWI Glaziologie

Simone Bauer hat ihr Praktikum am AWI (Alfred-Wegener-Institut) in Bremerhaven im Bereich Glaziologie absolviert. Sven Hoffman war auch am AWI in Bremerhaven, allerdings im Bereich der Geophysik.