zum Inhalt springen

Physics of the Earth and Atmosphere

Master of Science (M.Sc.)

Erde, aufgeschnitten, mit Hadley-Zellen und Magnetfeld, Schneeflocke, Vulkan, Zyklon, Blitz, Satelliten als Symbolbild für den Studiengang

Zusammenfassung


Das Masterstudium "Physics of the Earth and Atmopshere" vertieft die notwendigen Kenntnisse zur Erforschung der Erde und der Atmosphäre.

Abschlussbezeichnung Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn Wintersemester , Sommersemester
Unterrichtssprache Englisch
Credit Points / Leistungspunkte

120

Fachbeschreibung

Die Physik der Erde und Atmosphäre befasst sich mit der Erforschung der Physik des gesamten Systems Erde, vom Erdkern bis zur Erdoberfläche und von dort bis in den Weltraum. Desweiteren befasst sie sich mit der Erforschung des Systems Atmosphäre, welches zwar ein Bestandteil des Systems Erde ist, aber aufgrund seiner überragenden Bedeutung für den Menschen (Wetter, Klima) als eigenständiges System verstanden werden kann.

Die Erforschung des Systems Erde, die Geophysik, kann weiter in Unterdisziplinen aufgeteilt werden. Im Studiengang besonders prominent vertreten sind die Angewandte Geophysik, die Extraterrestrische Geophysik und die Seismologie. In der Angewandte Geophysik wird mit Hilfe eine Vielzahl von geophysikalischen Meßmethoden der Untergrund analysiert. Zum Einsatz kommen vor allem elektromagnetische Methoden der Flach- und Tiefenerkundung. Gewonnen werden können Erkenntnisse über den Untergrund von wenigen Metern Teufe (Archäologie, Ingenieurgeophysik) bis zu mehreren tausend Kilometern (Erkundung der Plattentektonik). In der Extraterrestrischen Geophysik werden die Verfahren und Erkenntnisse, die man bei der Erde gewonnen hat, auf andere Objekte des Sonnensystems (Planeten, Monde, Kometen) angewandt. Auch hier steht die Erforschung der Objekte und ihrer Wechselwirkungen mit elektromagnetischen Methoden im Vordergrund, z. B. die Wechselwirkung von Monden mit der Magnetosphäre der Planeten und des Sonnenwinds. Die Seismologie schließlich befasst sich mit der Analyse der Ausbreitung von Erdbebenwellen und deren Eigenschaften. Aus diesen kann man fundamentale Informationen über den Aufbau der Erde und ihres Zustands im Inneren erhalten.

Auch die Erforschung des Systems Atmosphäre, die Meteorologie, kann in Unterdisziplinen aufgeteilt werden. Im Rahmen des Studiums erhalten besondere Aufmerksamkeit die Erforschung der atmosphärischen Grenzschicht, welche die unterste Schicht der Troposphäre ist, die Erforschung von Wolken und Niederschlag, von Strahlung und Strahlungstransportprozessen, der Klimatologie und der polaren Meteorologie. Methodisch spielt die Analyse mit Fernerkundungsmethoden und die Modellierung von dynamischen Prozesse eine wichtige Rolle. Die Forschung ist dabei auch von modernen Aspekten geprägt, wie der Erforschung der Energiemeteorologie sowie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Inhalte

Der Studiengang verfügt über zwei Schwerpunkte, nämlich „Geophysik“ und „Meteorologie“, die der Studieninteressierte bei der Bewerbung selbst wählen kann.

Die Pflichtmodule im Schwerpunkt „Geophysik“ sind:

  • Geophysics of the solar system
  • Advanced geophysical field course
  • Space physics
  • Direct current and electromagnetic exploration methods

Im Schwerpunkt „Meteorologie“ sind vier der folgenden fünf Module zu wählen:

  • Clouds and precipitation
  • Atmospheric dynamics and modelling
  • Radiation
  • Atmospheric boundary layer
  • Physical climatology

Gemeinsame Module beider Schwerpunkte sind „Prognostic Modeling“ und „Inverse Modeling“ sowie die Module des forschungsorientierten zweiten Studienabschnitts.

Die Wahlpflichtmodule können aus einem breiten Angebot an Modulen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Geophysik, Meteorologie und mehr sowohl an der Universität zu Köln als auch an unserer Partneruniversität in Bonn gewählt werden.

Aufbau

Die Studiendauer beträgt zwei Jahre. Das erste Jahr ist kursorientiert und das zweite Jahr forschungsorientiert.

Lehrveranstaltungen des ersten Semesters:

  • Prognostic modelling
  • Zwei Pflichtmodule
  • Zwei Wahlpflichtmodule

Lehrveranstaltungen des zweiten Semesters:

  • Inverse modelling
  • Zwei Pflichtmodule
  • Zwei Wahlpflichtmodule

Lehrveranstaltungen des dritten Semesters:

  • Ein Wahlpflichtmodul
  • Literature Review of Current Research Topic
  • Project Work

Lehrveranstaltungen des vierten Semesters:

  • Masterarbeit

Bei Studienbeginn im Sommersemester werden die Lehrveranstaltungen des ersten und des zweiten Semesters vertauscht.

Perspektiven

Mögliche Berufsaussichten sind:

  • Universitäten und Forschungseinrichtungen
  • Private und öffentliche Wetterdienste
  • Energie-Industrie
  • Wissenschaftliche und kommerzielle Raumfahrt
  • Unternehmensberatung

Career Service / Professional Center

Bei Fragen rund um Berufsorientierung, Bewerbung und individuelle Profilbildung steht Ihnen der Career Service sowie das ProfessionalCenter zur Verfügung.