Bachelorstudiengang "Geophysik und Meteorologie"
Das Bachelorstudium "Geophysik und Meteorologie" vermittelt grundlegende mathematische und physikalische Kenntnisse zur Erforschung von Erde und Atmosphäre.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Der Studienbeginn wird zum Wintersemester empfohlen, ein Studienbeginn im Sommersemester ist aber auch möglich.
Ab Wintersemester 2018/19 ist der Studiengang nicht mehr zulassungsbeschränkt, allerdings müssen Bewerberinnen und Bewerber vor der Einschreibung an einem Selfassessment teilgenommen haben. Mehr darüber erfahren Sie unter Studienbeginn
Bei erfolgreichem Abschluss wird der Hochschulgrad "Bachelor of Science" (B. Sc.) verliehen.
Das Studium bildet die Basis für den konsekutiven Masterstudiengang "Physik der Erde und Atmosphäre", der in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn angeboten wird.
Der Aufbau des Studiengangs ist modular gestaltet, so dass der/die Studierende neben durchzuführenden Pflichtmodulen entscheiden kann, ob sein/ihr Studienschwerpunkt Geophysik oder Meteorologie ist. Zu den angebotenen Themen gehören:
- Physikalisch-mathematische Grundlagen: Experimentalphysik und theoretische Physik, Analysis und Lineare Algebra
- Methodik: Datenverarbeitung, Programmierung, mathematische Methoden
- Geophysik: Geophysik des Erdkörpers, Plattentektonik, geophysikalische Exploration, Geophysik der oberen Schichten, Umweltgeophysik, Ingenieurgeophysik
- Meteorologie: synoptische Meteorologie, dynamische Meteorologie, meteorologische Beobachtungssysteme, Simulation der Atmosphäre
- Praktika: geophysikalische Feldmessungen, 'storm chasing'...
Für weitere Informationen kann die Studienberatung kontaktiert werden.