zum Inhalt springen

MN-GM-EGM

Basismodul: Einführung in die Geophysik und Meteorologie
Kennnummer

MN-GM-EGM
Workload

180 h
Leistungs-
punkte

6 LP
Studien-
semester

1. und 2.
Semester
Häufigkeit des
Angebots

Jedes Semester
Dauer

2 Semester
1 Lehrveranstaltungen
a) Vorlesung
b) Fragestunde
Kontaktzeit
60 h
15 h
Selbststudium
60 h
45 h
geplante
Gruppengröße

50 Studierende
2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden sollen eine Übersicht über die natürlichen Erscheinungen auf der Erde, in ihrem Inneren und in der Umgebung der Erde erhalten und wie diese mit physikalischen Methoden untersucht und beschrieben werden können. Sie sollen ebenfalls lernen, das erworbene Wissen kritisch zu überdenken und dabei die Methodik des naturwissenschaftlichen Arbeitens kennen zu lernen.
3 Inhalte des Moduls
Die Studierenden werden auf einer meist phänomenologischen Ebene in die Fächer Geophysik und Meteorologie eingeführt. Auf der Basis von Schulmathematik und -physik soll folgender Stoff vermittelt werden:

Geophysik:  
  • Evolution des Sonnensystems und der Erde
  • Altersbestimmung
  • Seismologie, Aufbau der Erde, und Plattentektonik
  • Schwerefeld und Gezeiten
  • Erdmagnetfeld
  • Ozeane
  • Atmosphärenaufbau: Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre, Exosphäre
  • Ionosphäre
  • Magnetosphäre
  • Sonne und weitere Eigenschaften des Sonnensystem

Meteorologie:
  • Meteorologische Variablen
  • Meteorologische Grundgleichungen im z-System
  • Zusammensetzung und räumlich-zeitliche Struktur der Atmosphäre
  • physikalische Klimatologie
  • Grundsätzliche Zusammenhänge der Zustandsparameter der Atmosphäre formuliert über die meteorologischen Grundgleichungen
  • Ableitung und Interpretation der meteorologischen Grundgleichungen in ihrer einfachsten Form
  • Grundlagen der Strahlungsübertragung zum Verständnis von optischen Erscheinungen und Klimarelevanz (z.B. Treibhauseffekt)
  • Kenntnis der Klimazonen der Erde und der allgemeinen Zirkulation einschließlich der qualitativen Kenntnis ihrer gestaltenden Prozesse

Eingebunden in die Inhalte werden auch die wichtigsten geophysikalischen und meteorologischen Messmethoden vorgestellt.
4 Lehr- und Lernformen

Die theoretischen Inhalte werden in der Vorlesung vermittelt. Durch elektronische Selbstlerntests erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das erlernte Wissen im Selbststudium zu vertiefen. Fragestunden ermöglichen auf individuelle Probleme einzugehen.
5 Modulvoraussetzungen

Keine
6 Form der Modulabschlussprüfung

Das Modul erstreckt sich über zwei Semester. Am Ende jeden Semesters findet eine Klausur statt, in der die Inhalte des jeweiligen Semesters geprüft werden. Das Modul ist bestanden, wenn beide Modulklausuren bestanden wurden.

Eine nicht bestandene Klausur kann zweimal wiederholt werden. Nach §20 (1) der Prüfungsordnung gibt es weitere Wiederholungsmöglichkeiten.

Eine bestandene Klausur kann nicht wiederholt werden. Unbeschadet hiervon kann bei Wahrnehmung des ersten möglichen Prüfungstermins nach Erreichen der Prüfungszulassung, die Prüfung einmalig zur Notenverbesserung am nächsten möglichen Prüfungstermin wiederholt werden. (=Freiversuch).

Eine erneute Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen zur Vorbereitung auf eine Wiederholung der Klausur ist möglich.

Die Modulnote ist das arithmetische Mittel aus den beiden bestandenen Modulklausuren/-prüfungen.
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Das Modul ist bestanden, wenn beide Klausuren bestanden wurden.
8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Dieses Modul ist als naturwissenschaftliches Nebenfach in anderen Studiengängen geeignet.
9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote

Gewicht von 6/180
10 Modulbeauftragte/r

J. Saur, S. Crewell
11 Sonstige Informationen

Literatur:
  • Lowrie, Fundamentals of Geophysics, Cambridge University Press
  • Kearey, Brooks & Hill, An Introduction to Geophysical Exploration, Blackwell Publishing
  • F. K. Lutgens and E. J. Tarbuck, 2004: The Atmosphere, An Introduction to Meteorology, Ninth Edition, Prentice Hall, ISBN 0-13-101567-2


Weiterführende Literatur:

  • Deutscher Wetterdienst, 1987: Allgemeine Meteorologie. Leitfäden für die Ausbildung im Deutschen Wetterdienst Nr. 1, Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes Offenbach
  • Fabian, P., 1984: Atmosphäre und Umwelt, Springer Verlag, Berlin
  • R.G. Fleagle und J. A. Businger,1980: An Introduction to Atmospheric Physics. Second Edition. Academic Press, New York
  • H. Kraus, 2005: Die Atmosphäre der Erde. Eine Einführung in die Meteorologie. Springer Verlag Heidelberg, Paperback Vieweg Verlag
  • Liljequist, G. und Cehak, K., 1984: Allgemeine Meteorologie. 3. Auflage, Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
  • F. K. Lutgens and E. J. Tarbuck, 2004: The Atmosphere, An Introduction to Meteorology, Ninth Edition, Prentice Hall, ISBN 0-13-101567-2
  • Meyers Lexikonredaktion (Hrsg.), 1987: Meyers Kleines Lexikon: Meteorologie, Mannheim, Wien, Zürich
  • Wallace, J. und Hobbs, P., 1977: Atmospheric Science An Introductory Survey. Academic Press, New York