zum Inhalt springen

MN-GM-BACHAR

Bachelor-Arbeit
Kennnummer

MN-GM-
BACHAR
Workload

360 h
Leistungs-
punkte

12 LP
Studien-
semester

6. Semester
Häufigkeit des
Angebots

Kontinuierlich, das Modul ist nicht an Vorlesungszeiten gebunden.
Dauer

12 Wochen
1 Lehrveranstaltungen
a) Bachelor-Arbeit

b) Kolloquium
Kontaktzeit
Abhängig von der speziellen Themenwahl

1 h
Selbststudium

10 Wochen

2 Wochen
geplante
Gruppengröße

individuelle Betreuung
2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Selbständige Bearbeitung eines begrenzten Problems der Geophysik oder Meteorologie nach wissenschaftlichen Methoden und deren wissenschaftliche schriftliche und mündliche Darstellung.

Fachübergreifende Kompetenzen: Zeitmanagement, Rhetorik, Selbstdarstellung, wissenschaftliche Argumentation, Präsentation und Dokumentation
3 Inhalte des Moduls

Das Abschlussmodul besteht aus der Bachelorarbeit mit Kolloquium. Die Bachelorarbeit behandelt ein eigenständig zu bearbeitendes begrenztes Thema der Geophysik oder Meteorologie, welches abschließend in einer 50 Seiten (DIN A4, Schriftgröße 12 pt, Zeilenabstand 1,5) nicht über- schreitenden Ausarbeitung dokumentiert, sowie in einem Kolloquium mündlich vorgetragen wird. Die Bachelorarbeit und/oder das Kolloquium können in englischer Sprache verfasst bzw. abgehalten werden.  
4 Lehr- und Lernformen

Die Ausgabe der Bachelor-Arbeit erfolgt über den/die Vorsitzenden/e des Prüfungsausschusses wenn die in 5 genannten Module bestanden sind. Im Einzelfall kann der Prüfungsausschuss Ausnahmen von diesen Voraussetzungen zulassen. Auf Antrag sorgt der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses dafür, dass die Kandidatin oder der Kandidat rechtzeitig ein Thema für die Bachelorarbeit erhält. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 10 Wochen. Das Thema kann nur einmal innerhalb der ersten zwei Wochen zurückgegeben werden. Die Bearbeitungszeit kann vom Prüfungsausschuss einmal um 4 Wochen verlängert werden, wenn die Gründe der Verlängerung vom Prüfling nicht zu vertreten sind. Der Antrag ist spätestens 14 Tage vor der Abgabefrist an den Prüfungsausschuss schriftlich zu stellen.
Spätestens 8 Wochen nach Abschluss der Bachelorarbeit findet ein Kolloquium statt, in dem der/die Kandidat/in über das Thema der Arbeit berichtet. Die Vortragsdauer soll 20 Minuten nicht überschreiten, die Zeit für Fragen soll 10 Minuten nicht übersteigen.
5 Modulvoraussetzungen
Bestandene Module:
  • Einführung in die Geophysik und Meteorologie
  • Analysis 1
  • Analysis 2
  • Mathematische Methoden
  • Vektoranalysis und Lineare Algebra
  • Experimentalphysik 1
  • Experimentalphysik 2
  • Praktikum A
  • Theoretische Physik 1
  • Theoretische Physik 2
  • Datenverarbeitung und Programmieren
  • Forschungs- und Berufskompetenzen
  • Ein Aufbaumodul, Allgemeine Meteorologie oder Geophysikalisches Praktikum
  • Drei Wahlpflichtmodule mit 9 Leistungspunkten

Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag Ausnahmen von diesen Voraussetzungen zulassen.
6

Form der Modulabschlussprüfung

Die Bachelor-Arbeit und das Kolloquium werden von zwei, im Ausnahmefall des § 18 (2) Satz 3 von drei Gutachtern bewertet. Die Note dieses Moduls ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Bewertungen der schriftlichen Bachelorarbeit und des Kolloquiums mit den Gewichten 75 % zu 25 %. Die Gutachten zur Bachelorarbeit müssen vor dem Kolloquium dem Prüfungsamt vorliegen. Die Benotung des Kolloquiums erfolgt am Tage des Kolloquiums durch die beiden (im Ausnahmefall des § 18 (2) Satz 3 durch die drei) Gutachter der Bachelor-Arbeit. Eine nicht bestandene Bachelor-Arbeit kann einmal wiederholt werden.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Das erfolgreiche Bestehen der Bachelorarbeit und des Kolloquiums.
8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Entfällt.
9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote

Das Gewicht der Modulnote für die Gesamtnote beträgt 30/180.
10 Modulbeauftragte/r

Der/die Prüfungsausschussvorsitzende
11 Sonstige Informationen
  • Version: 2014-02-13 LW