zum Inhalt springen
29.01.2025

EarthCARE Aktivitäten des Instituts

vergrößern:
Animation der Funktionen der EarthCARE Messinstrumente.

Das Jahr 2025 startet für die AtmosphärenwissenschaftlerInnen mit guten Nachrichten: Die ersten Messdaten des seit Ende Mai 2024 im Orbit befindlichen ESA Satelliten EarthCARE stehen zum Download bereit. Nicht nur eine ausgewählte Gruppe WissenschaftlerInnen aus Europa, sondern von der ganzen Welt haben bereits die letzten 6 Monate die Daten validiert und die Algorithmen zur Datenaufbereitung verbessert. Nun kam pünktlich zum neuen Jahr das zu erwartende GO der beiden beteiligten Weltraum Agenturen ESA (Europa) und JAXA (Japan) und die ersten Daten können genutzt werden. 

Auch Wissenschaftler des Institutes für Geophysik und Meteorologie sind Teil des Validationsteam der Satellitenmission und konnten somit schon vorab einen Blick auf die Daten werfen. Vom 13-17 Januar wurden dann in einem online Workshop die Ergebnisse der Vergleiche in der Wissenschaftlichen Community präsentiert, geteilt und diskutiert. Der Beitrag der Köllner WissenschaftlerInnen konzentriert sich dabei auf eines der 4 Messinstrumente, den ESA Satelliten EarthCARE, das Wolkenradar. Für den Vergleich wurden die EarthCARE Radarmessungen mit den Wolkenradarmessungen des Europäischen Messnetztes ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure) verglichen, an welchen das Institut ebenfalls mit seiner Wolkenmessplattform JOYCE beteiligt ist. Aber nicht nur die Daten der Köllner wurden genutzt auch verfügbare Daten anderer Stationen des ACTRIS Netzwerkes flossen ein.

Das Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln ist auch Teil der German Initiative for the Validation of EarthCARE (GIVE). Dort hat man sich mit den anderen Instituten zusammen geschlossen um alle Satellitensensoren abzudecken und zu validieren. So sind auch die Universität Leipzig, die Freie Universität Berlin, die Ludwig-Maximilian-Universität München, der Deutschen Wetterdienst (DWD), das Leibnitz Institut für Troposphären Forschung, das Forschungszentrum Jülich und die Deutsche Raumfahrt Agentur (DLR) in GIVE vertreten. Denn um solch einen Satelliten auf Herz und Nieren zu testen braucht man die Expertise vieler und GIVE stärkt so nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Instituten sondern erhöht auch die Sichtbarkeit der Arbeit der ganzen Gruppe sowie der ESA Satelliten Mission.  

Danke an die ESA für das Bereitstellen der Animation und Graphiken. 

Graphiklizenzen: JAXA/NICT/ESA, ESA Standard Licence

Links:

https://earthcare-mission.de/

https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/earthcare-den-wechselwirkungen-in-der-erdatmosphaere-auf-der-spur

vergrößern:
Messung des EarthCARE Wolkenradars (CPR) gezeigt wird die Radar Reflektivität und Mittlere-Dopplergeschwindigkeit Wolkenformation welche auch in der ersten Hälft der Messung Regen produziert.