zum Inhalt springen

MN-P-PraktA

Basismodul: Praktikum A
Kennnummer

MN-P-PraktA
Workload

360 Zeitstd.
Leistungs-
punkte

  12LP
Studien-
semester

2tes Se. und
3tes Se.
Häufigkeit des
Angebots

Jedes Se
Dauer

2 Se
1 Lehrveranstaltungen
a) Versuchsvorbereitung
b) Versuchsdurchführung
c) Auswertung der Versuche
d) Prüfungsvorbereitung
Kontaktzeit
---
112 h
---
---
Selbststudium
112 h
---
112 h
24 h
geplante
Gruppengröße

2 - 3
Studierende pro
Experiment
2

Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Vermittlung von grundlegenden experimentellen Methoden an Hand von eigenständig
durchzuführenden Versuchen; Grundlagen der Messwerterfassung und -verarbeitung, Bestimmen von
Messunsicherheiten, Darstellung und Bewertung von experimentellen Ergebnissen; Grundlagen der
wissenschaftlichen Berichtsführung; Vertiefung physikalischer Konzepte und Vorstellungen

Neben den fachlichen Fähigkeiten (hard skills) sollen den Studenten auch soziale Kompetenzen (soft
skills, weiche Fähigkeiten) näher gebracht werden. Hierzu zählen u. a.:

Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Belastungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Rhetorik/
Redegewandtheit , Analytisches Denkvermögen, Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Höflichkeit,
Freundlichkeit, Disziplin, Flexibilität

3 Inhalte des Moduls
    Im Anfängerpraktikum werden an grundlegenden Versuchen aus den vier Bereichen Mechanik,
    Wärmelehre, Optik und Elektrik die Grundmethoden des physikalischen Experimentierens sowie
    der Erfassung, Verarbeitung und Präsentation der Messwerte vermittelt.

    Literaturempfehlungen:
    Schenk u. Kremer, Physikalisches Praktikum (Vieweg+Teubner)
    Eichler, Kronfeldt u. Sahm, Das Neue Physikalische Grundpraktikum (Springer)
    Bergmann Schäfer, Lehrbuch der Experimentalphyik Band I-III (de Gruyter)
    Lehrbücher zur Vorlesung in Experimentalphysik
    sowie: http://www.ph1.uni-koeln.de/AP

    4

    Lehr- und Lernformen

    Das Praktikum A besteht aus 20 Versuchen mit je fünf Versuchen aus den vier Bereichen Mechanik,
    Wärmelehre, Optik und Elektrik. Die Versuche werden in zwei unabhängigen Teilen von je zehn
    Versuchen durchgeführt werden, für die eine separate Anmeldung in der vorlesungsfreien Zeit
    stattfindet. In der Regel wird mit den Bereichen Mechanik und Wärme begonnen. Mit der
    Anmeldung zum Praktikum erfolgt die Einteilung in Gruppen zu 2-3 Personen pro Experiment. Vor
    jedem Versuch findet eine Vorbesprechung über den Inhalt des Experimentes statt. Vorbereitung,
    Messungen und Auswertung sind schriftlich zu dokumentieren.

    Zu Beginn des Praktikums wird eine Einführungsveranstaltung angeboten, in der Protokollführung,
    Messwertbehandlung und Fehlerrechnung am Beispiel erläutert werden.

    5

    Modulvoraussetzungen

    Kenntnisse über Inhalt der Module Experimentalphysik I / II bis zum Zeitpunkt des jeweiligen
    Versuches.

    6

    Form der Modulabschlussprüfung

    Die erfolgreiche Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Versuche werden unbenotet testiert.
    Im Falle des Nichtbestehens können in jedem der beiden Teile bis zu zwei Versuche wiederholt
    werden oder durch andere Versuche aus dem jeweiligen Bereich ersetzt werden. Die zehn Versuche
    eines Teiles müssen bis Ende der anschließenden vorlesungsfreien Zeit abgeschlossen werden.
    Jeder Teil kann als Ganzes bis zu zweimal wiederholt werden.

    Nach erfolgreichem Bestehen der 20 Versuche erfolgt die mündliche Modulabschlussprüfung, die im
    Falle des Nichtbestehens wiederholt werden kann. Gegenstand der Abschlussprüfung sind der
    theoretische Hintergrund, der experimentelle Aufbau und die Ergebnisse der 20 Versuche.

    Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung.
    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

    Das erfolgreiche Absolvieren der Versuche und das Bestehen der mündlichen Prüfung.
    8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

    BA Physik
    B.Sc. Geophysik und Meteorologie
    9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote

    Das Gewicht der Modulnote für die Gesamtnote beträgt 12/180.
    10 Modulbeauftragte/r

    C. Straubmeier, T. Koethe
    11

    Sonstige Informationen

    Version: 14.02.2014 HK