skip to content

Ringvorlesung: Klimawandel

Die Ringvorlesungen wurden in den Kurt-Alder Hörsaal in der Chemie verlegt.

(Achtung geänderter Raum am 16.12.2019: Aula im Hauptgebäude der Universität)

Was wissen wir und die Auswirkungen

Klimawandel ist ohne Frage eine der großen Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Die Ringvorlesung hat das Ziel naturwissenschaftliche Grundlagen ebenso zu betrachten wie gesellschaftliche Implikationen.  Was wissen wir über den Klimawandel und woher stammt dieses Wissen? Welche Handlungsoptionen haben wir und wie werden internationale Vereinbarungen getroffen? Diese und weitere Fragen werden aus interdisziplinärer Sicht dargestellt und diskutiert.

In der Ringvorlesung werden Dozent*innen das Thema interdisziplinär beleuchten und damit einen Überblick über die aktuelle Wissenslage zum Thema Klima vermitteln. Dies beinhaltet die Sicht auf den Klimawandel als das größte Kooperationsproblem der Menscheitsgeschichte, naturwissenschaftliche Themen wie die aktuellen Klimaänderungen, die in der Arktis besonders stark sind, deren Zusammenhang mit der Luftqualität aber auch die Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel des Meeresspiegelanstiegs in Bangladesh.

 

Leitung der Ringvorlesung:
Die Ringvorlesung wird von Prof. Dr. Susanne Crewell und Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr organisiert.

Vorlesungsmaterialien (nur zum privaten Gebrauch für angemeldete Teilnehmer) Hinweise in den Veranstaltungen

Termine im Wintersemester 2019/20

Die Vorlesungen finden montags von 17:00 - 18:30 Uhr statt.


07.10.2019

1. Was bedeutet eigentlich Klima?

Grundlagen des Klimasystems, natürlicher Treibhauseffekt

Prof. Dr. Susanne Crewell (Institut für Geophysik und Meteorologie)


14.10.2019

2. Das Klima der Vergangenheit

Klimawandel auf geologischen Zeitskalen – Auslöser, Zeugen und Rekonstruktion

Klimarekonstruktion am Beispiel Sibirien: Auslöser von Klimaveränderungen, von Tektonik, Vulkanismus, Ozeanzirkulation und Sonneneinstrahlung, geologische Archive an Land, im Meer und im Eis

Prof. Dr. Martin Melles (Institut für Geologie und Mineralogie)


21.10.2019

3. Wie funktionieren Klimamodelle?

Dr. Vera Schemann (Institut für Geophysik und Meteorologie)


28.10.2019

4. Das größte Kooperationsproblem der Menschheitsgeschichte

Der Klimawandel als ein Problem der internationalen Kooperation - Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive der modernen Kooperations- und Verhaltensforschung. Wirkungslosigkeit bisheriger internationaler Vereinbarungen und wie stabile Klimakooperation ermöglicht werden kann.

Prof. Dr. Axel Ockenfels (Staatswissenschaftliches Seminar)


04.11.2019

5. Wolken, Niederschlag und Klima

Dr. Stefan Kneifel (Institut für Geophysik und Meteorologie)


18.11.2019

6. Kipppunkte im Klimasystem?

Wie funktioniert unser Klima? Warum/wie wandelt sich – wandeln wir - unser Klima? Wie hat sich das - ohne und dann durch den Menschen - Klima verändert? Was sind und wozu brauchen wir Klimamodelle? Wie gut sind Klimamodelle? Was sagen uns die Klimamodelle?
Was können wir nun tun; was sollten wir nicht tun?

Prof. Dr. Clemens Simmer (Meteorologisches Institut, Universität Bonn)


25.11.2019

7. Warum schmilzt die Arktis so schnell?

Forschungsaktivitäten in der Arktis

Dr. Kerstin Ebell (Institut für Geophysik und Meteorologie)


02.12.2019

8. Planeten-Atmosphären im Sonnensystem

Übersicht der Atmosphären im Sonnensystem, Treibhauseffekte, atmosphärische Besonderheiten einzelner Planeten, Exo-Planeten

Prof. Dr. Joachim Saur (Institut für Geophysik und Meteorologie)


09.12.2019

9. Das Klima des Interstellaren Raums

Gas und Staub, Temperatur und  chemische Analyse

Prof. Dr. Stephan Schlemmer (I. Physikalisches Institut)


16.12.2019 (Achtung geänderter Raum: Aula im Hauptgebäude der Universität)

10. Klima und Luftqualität

Kurzlebige Schadstoffe, Rolle der kurzlebigen Schadstoffe für die Luftqualität, Einfluss des Klimawandels auf die Luftqualität

Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr (Institut für Energie- und Klimaforschung, Forschungszentrum Jülich)


06.01.2020

11. Auswirkungen des Klimawandels

Klimabedingte Umweltveränderungen und Migration in Küstenräumen des Globalen Südens, am Beispiel Bangladesch

Prof. Dr. Boris Braun (Geographisches Institut)


13.01.2020

12. Klimawandel und Weltklimarat (IPCC)

Beobachtete Änderungen, Informationen zum Weltklimarat (IPCC) am Beispiel des Sonderberichts 1.5 Grad

Prof. Dr. Daniela Jacob (Climate Service Center Germany (GERICS))


20.01.2020

13. Climate Engineering

Methoden der CO2 Speicherung und des Strahlungsmanagement, Wissensstand und Risiken

Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr (Institut für Energie- und Klimaforschung, Forschungszentrum Jülich)