skip to content

MN-GM-GEOERD

Schwerpunktmodul: Geophysik des Erdkörpers
Kennnummer

MN-GM-
GEOERD
Workload

270 h
Leistungs-
punkte

9 LP
Studien-
semester

3. - 5. Semester
Häufigkeit des
Angebots

Jedes 2. WiSe
Dauer

1 Semester
1 Lehrveranstaltungen
a) Vorlesung
b) Übungen
c) Praktikum
Kontaktzeit
45 h
30 h
60 h
Selbststudium
45 h
45 h
45 h
geplante
Gruppengröße

20 Studierende
2

Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden sollen die wichtigsten geophysikalischen Eigenschaften des Erdkörpers kennen lernen. Sie sollen mit den wesentlichen theoretisch/mathematischen Hilfsmitteln, die zur Beschreibung des Erdkörpers notwendig sind, vertraut gemacht werden.
Das begleitende Praktikum soll die Studierenden im Umgang mit Rechnern schulen. Dabei werden sie sowohl Basisfunktionen des Rechners als auch spezielle numerische und datenauswertungsorientierte Methoden erlernen, die wesentliche Rollen in der Geophysik des Erdkörpers spielen. In diesem Praktikum werden Qualifikationen geschult, die für das wissenschaftliche Berufsleben essentiell sind. Dazu gehören Kritikfähigkeit, selbständiges Arbeiten, Zeitmanagement, wissenschaftliche Erkenntnisse zu hinterfragen, Methodenkompetenz.

3 Inhalte des Moduls

Entstehung des Sonnensystems
Entstehung/Evolution der Erde, und Erde Mond System
Schwerefeld der Erde: Theoretische Grundlagen, Zusammenhänge zwischen Gravitation, Erddynamik und Erdform
Gezeiten: Theoretische Grundlagen, Gezeiten der Meere, der Erde, der Atmosphäre
Seismologie: Elastizitätstheorie, Wellentheorie, Aufbau der Erde, Erdbeben und Mechanismen
Erdmagnetfeld: Beschreibung des Erdmagnetfeldes, Innere und Äußere Beiträge, Dynamotheorie
Dynamik des Erdkörpers einschließlich der Grundlagen zur Plattentektonik
4 Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Übungen (Teilnahmepflicht) , Praktikum (Teilnahmepflicht)
5 Modulvoraussetzungen
  • Einführung in die Geophysik und Meteorologie
  • Experimentalphysik 1
  • Experimentalphysik 2
  • Mathematische Methoden
  • Vektoranalysis und Lineare Algebra
6

Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Das Modul ist bestanden, wenn
  • Erfolgreich und regelmäßig an den Übungen teilgenommen wurde (es müssen mindestens 50% der in den Übungen zu erreichenden Punkte erworben worden sein).
  • Erfolgreich am Praktikum teilgenommen wurde. Dies bedeutet eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Praktikumsprojekten.
  • Die Abschlussklausur bestanden wurde. Bei nicht bestandener Abschlussklausur am Ende des Semesters wird die Gelegenheit einer zeitnahen Wiederholungsprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung) gegeben.
Die Modulnote ist die Note der Abschlussklausur (bzw. der Wiederholungsprüfung).
8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Das Modul ist als Wahlfach im Bachelorstudiengang Physik geeignet. Für Nebenfächler kann der Prüfungsausschuß Ausnahmen von den o. a. Teilnahmevoraussetzungen zulassen.
9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote

Gewichtet mit einem Faktor von 15/180.
10 Modulbeauftragte/r

J. Saur
11 Sonstige Informationen

Literatur:
W. Lowrie, Fundamentals of Geophysics, Cambridge University Press
N. Sleep and K. Fujita, Principles of Geophysics, Blackwell Science


Weiterführende Literatur:

P. Shearer, Introduction to Seismology,Cambridge University Press
R. Merrill et al., The magnetic field of the Earth, Accademic Press
W. Kertz, Einführung in die Geophysik I und II, B.I.-Hochschultaschenbuch