Press 2022
How the Amazon Basin waters the Atacama Desert
07.01.2022 Universität Köln Presse
The Atacama Desert is the driest region on Earth. Dr. Christoph Böhm has identified moisture conveyer belts as the main mechanism for precipitation.
Record ‘bomb cyclone’ bringing exceptional warmth to North Pole
15.03.2022 Washington Post
Arctic temperatures could approach the melting point as they surge nearly 50 degrees above normal.
Beunruhigendes Phänomen - Uni Köln beteiligt an großem Forschungsprojekt
18.03.2022 Express
In der Arktis steigen die Temperaturen in den vergangenen Jahrzehnten überdurchschnittlich an. Die Universität Köln ist nun Teil einer großen Forschungskampagne, um diesem klimatischen Problem auf die Spur zu gehen.
Wenn alles im Sand versinkt
30.03.2022 Kölner Universitätsmagazin
Sandstürme verwüsteten einst ganze Landstriche der USA. Sie entstanden durch intensive Landwirtschaft, Trockenheit und fehlende Bodenpflege. Kölner Meteorologinnen untersuchen, ob solche Dust Bowl-Szenarien auch in Europa möglich werden könnten.
DWD-Sommerbilanz für NRW: Zu sonnig, zu warm und zu trocken
30.08.2022 Kölner Stad-Anzeiger
Zu warm, zu trocken und so viele Sonnenstunden in Nordrhein-Westfalen wie noch nie zuvor – die vorläufige Bilanz des Deutschen Wetterdienstes für den Sommer 2022 fällt eindeutig aus. Wie der DWD am Dienstag mitteilte, gab es diesen Sommer in NRW 785 Sonnenstunden und damit so viel Sonne wie nie seit Messbeginnen.
Polar Amplification: Stronger Warming in the Arctic and Antarctic
18.10.2022 Frontiers for Young Minds
Meteorological Science explained for Kids
Botschaften vom Ende der Welt
27.12.2022 Kölnische Rundschau
Kölner Institut beteiligt sich an der Arktis-Forschung - Datensammlung zur Klimaerwärmung
Press 2021
Urbane Künste Ruhr - Wandersalon
15.03.2021
Diskussion zum Thema: “Schlechte Nachrichten, ambivalente Gefühle”
Und nun zum Wetter
März 2021 Kölner Universitätsmagazin
Das Europäische Wetterzentrum zieht von England nach Nordrhein-Westfalen um. Das eröffnet neue Chancen für Kölner Meteorologinnen und Meteorologen, an präzisen Wettervorhersagen und besserem Monitoring der Klimaveränderung mitzuarbeiten.
Making the universe blurrier
13.04.2021
Climate change appears to be directly and indirectly affecting the view from at least one observatory while threatening the existence of others.
Meteorologe über Starkregen in NRW: “Werte, die so in Köln noch nie gemessen wurden"
15.07.2021 Kölner Stadtanzeiger
Schwere Unwetter haben im Westen Deutschlands teils zu heftiger Verwüstung geführt. Der Meteorologe Bernhard Pospichal von der Universität zu Köln erklärt im Interview mit dem ‘Kölner Stadtanzeiger’, warum das aktuelle Extremwetter in dieser Form bislang einzigartig in Köln und der Region ist und welche Rolle der Klimawandel bei alldem spielt.
Wetter geht jeden an
24.08.2021 Zeit Online
Na, wie wird denn das Wetter? Wie sieht’s denn nun aus mit dem Klimawandel? Aus seinem privaten Umfeld hört Jan Keller immer wieder die gleichen Fragen. Und die kommt nicht von ungefähr: Keller ist promovierter Meteorologe und arbeitet für den Deutschen Wetterdienst.
Press 2020
Falscher Feueralarm am Dom
09.01.2020 Sat.1
Schrecksekunde in der Nacht. Mit schwerem Gerät ist die Feuerwehr kurz nach eins sofort zur Stelle. Stellt nach wenigen Minuten fest: Kein Feuer am Dom. Anstatt Rauchschwaden zieht zum Glück nur ein Nebelfeld um die Domtürme.
Wie entsteht Nebel?
21.01.2020 Kiraka WDR
Der Nebel steigt vom Eis auf. Nach und nach ist der ganze Boden voller Nebelschwaden. Genau wie sich Nebel auch über dem Waldboden bildet, oder in einem Fluss, oder auf einer Wiese. Aber warum bildet sich Nebel überhaupt? Was passiert da?
FESST@home- geophysikalisches Feldexperiment in Zeiten der sozialen Distanzierung
13.07.2020
Fachleute für Atmosphärenphysik finden eine Lösung für eine Feldkampagne in Zeiten sozialer Distanzierung und begrentzter Reisemöglichkeiten/ Aus dem Projekt FESSTVaL wird FESST@home. In dem Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Daten über Wind und deren Böen von zu Hause aus analysieren.
Die Arktis verschwindet
14.07.2020 DFG-Exkurs Vortrag
Klimawandel hat es schon immer gegeben. Den Klimawandel den wir jetzt sehen ist so rasant wie nie zuvor und das was wir jetzt beobachten sind auch erst die Vorboten. Die Frage ist also: Zu welchem Zeitpunkt können wir die Bugwelle die vor uns her läuft stoppen?
Eis, Wasser und Wolken in der Arktis
September 2020 Kölner Universitätsmagazin
Seit einem Jahr ist das deutsche Forschungsschiff Polarstern des Alfred – Wagner – Instituts, Helmholtz – Zentrum für Polar- und Meeresforschung in (AWI) im Rahmen der Mosaik Expedition im arktischen Meereis unterwegs. Im Spät Sommer 2020 werden die Messungen vom Schiff durch Flugzeugbeobachtungen ergänzt. Mit dabei ist auch Dr. Mario Mech vom Kölner Institut für Geophysik und Metrologie.
Press 2019
Podcast- Interview Klimawandel/ Wetterveränderungen
2019 Nice to know Podcast
Heute wird es um die Themen Wetter und Klima gehen. Alle sprechen ja darüber in den Medien und in unserem Alltag werden wir ständig mit diesen Begriffen konfrontiert. Doch wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Wetter und Klima?
Tausche schnelleres Netz gegen schlechtere Wettervorhersage
19.06.2019 Zeit Online
In den USA wurde für 5G eine Frequenz versteigert, die die Wettervorhersagen und Klimaprognosen erschweren könnte. Das trifft auch Deutschland sagen Forscher.
Eiskalt ist zu warm
August 2019 Universitätsmagazin
Der Klimawandel und die Verantwortung von uns Menschen beherrschen die öffentlichen Debatten – vorangetrieben vor allem durch die Fridays for Future Bewegung. Dass das Ausmaß der globalen Erwärmung bedrohlich ist, lässt sich mit Fakten belegen. Ein absoluter Profi auf diesem Gebiet ist Professorin Dr. Susanne Crewell, die seit vielen Jahren in der Arktis forscht.
Klimaforschung an der Universität zu Köln: Was wir über den Klimawandel sicher wissen
08.10.2019 Kölner Stadtanzeiger
Eisschilde schrumpfen, Meeresspiegel steigen, Klimazonen und Ökosysteme verlagern sich. 2018 war das bisher wärmste Jahr in Deutschland seit der Aufzeichnung der Wetterdaten. Doch welche Ursache hat welche Wirkung? Im Wintersemester beschäftigt sich die Ringvorlesung der Kölner Universität mit all diesen Fragen: „Was wir über den Klimawandel sicher wissen?“ In 13 Vorträgen werden hochkarätige Klimaforscher an jedem Montag über das Wetter und das Klima sprechen.
Lernen aus dem Klimawandel: Wie entsteht die „Arktische Verstärkung“?
06.12.2019 DFG Magazin
Die Arktis ist diejenige Region, die der Klimaforschung am meisten Sorge bereitet. Denn je mehr Eis und Schnee dort schmelzen, desto größere dunkle Wasserflächen werden frei. Im Vergleich mit dem reflektierenden Meereis nimmt das dunkle Wasser mehr Sonnenenergie auf. Das Wasser erwärmt sich also schneller- und noch mehr Eis und Schnee schmelzen.
Verhindert die Politik echten Klimaschutz?
Dezember 2019 Monitor
Vor über 30 Jahren war ziemlich klar, zumindest in der Forschung, dass der Mensch dabei ist, das Klima nachhaltig zu verändern. Und zwar zum Nachteil der nachfolgenden Generationen.
Press 2018
Über den Wolken
2018 DFG Magazin
Ein Flieger im Dienste der Atmosphären-, Klima- und Geoforschung: Getragen von einem internationalen Konsortium, ist HALO binnen Kurzem zum leistungsstärksten Forschungsflugzeug in Europa avanciert. Seine ebenso moderne wie variable Apparatur ermöglicht aufwendige Messkampagnen, sei es zu Aerosolpartikeln oder Luftschadstoffen.
Polarlicht-Schweif des Jupitermondes Io: Raumsonde Juno entdeckt neue Details
06.07.2018 Innovationsreport
Himmelskörper beeinflussen sich gegenseitig aufgrund ihrer Schwerkraft. Ebenso können Himmelskörper aber auch elektromagnetisch miteinander wechselwirken. Ein Paradebeispiel für die elektromagnetische Kopplung in unserem Sonnensystem ist Jupiter und sein Mond IO. Dabei können Phänomene wie ein durch Io verursachte Polarlichtschweif auf dem Gasgiganten Jupiter entstehen. Der NASA Raumsonde Juno, die seit Juli 2016 im Orbit um Jupiter ist, gelang es nun, Daten in bisher unbekannter Detailtreue aufzunehmen.
Press 2017
Vermessung der Wolken
Mai 2017 Universitätsmagazin
Es ist zu warm in der Arktis. 2016 war das wärmste Jahr seit 100 Jahren. Während die Wissenschaftler weltweit seit Beginn des 20. Jahrhunderts einen Temperaturanstieg von rund 1 Grad Celsius beobachteten, stieg sie in der Arktis um 2-3 °C. Die Meteorologin Crewell und ihr Team wollen jetzt im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Transregio 172 überprüfen, welche Rolle die Wolken dabei spielen.
Press 2016
Press 2015
Auroras Reveal Buried Ocean on Jupiter’s Moon Ganymede
12.03.2015 National Geographic
Auroras wrapped around Jupiter’s moon Ganymede, the solar system’s largest moon, have confirmed that a salty ocean hides beneath the world’s surface. The observations, made with the Hubble Space Telescope, add Ganymede to a long list of places in the solar system where water is abundant.
Ozean unter dem Eis
12.03.2015 Spiegel
Tief unten plätschert es – könnte jedenfalls sein. Forscher wolllen auf dem Jupitermond Ganymed Hinweise auf einen Ozean aus flüssigem Wasser gefunden haben. Er würde unter einer dicken Eiskruste verborgen liegen.
Un océan sous la glace de Ganymède
13.03.2015 Le Monde
Selon les scientifiques, cet océan présent sur la plus grosse lune de Jupiter a une profondeur de cent kilomètres, dix fois plus que ceux de la Terre.